
|
|
Der Plattenwärmeübertrager hat vor ca. 20 Jahren seinen Siegeszug in der Kältetechnik begonnen und ist heute aufgrund seiner kompakten Bauweise und wärmetechnischen Leistung nicht mehr wegzudenken. Voraussetzung für den Einsatz von Plattenwärmeübertrager
in Kälteanlagen ist die Beständigkeit der in den Apparat
eintretenden Medien (Kältemittel, Kompressoröle, Kälteträger).
In geschlossenen Sekundärkreisläufen werden die verschiedensten
Kälteträgeröle verwendet.
Diese werden in Abhängigkeit des gewünschten Arbeitsbereiches
ausgewählt, da sich ihre physikalischen Eigenschaften wie Dichte,
Viskosität, Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität
mit der Temperatur stark ändern.
Das Kälteträgeröl strömt je nach Energiebedarf
durch einen oder mehrere parallel angeordnete Wärmeübertrager. In komplexen Kühlanlagen werden je nach Bedarf Teilströme aus einem zentralen Kreislauf abgezweigt und je nach Arbeitsprofil an der "Kälteverbrauchsstelle" durch einen lokalen Plattenwärmeübertrager geführt. |
Typische Einsatzgebiete von Plattenwärmeübertragern in Kältekreisläufen sind:
- Verdampfung von Kältemitteln
- Kondensation von Kältemitteln
- Einsatz als Economizer
- Kühlung von Kompressorenöl
- Auskoppelung von Kälte aus zentralen Kältekreisläufen
- Rückkühlung von Kühlkreisläufen
Anwendungsbeispiel: Für NH3-Anlagen
Wird Ammoniak als Kältemittel verwendet können kompakt verschweißte Plattenwärmeübertrager
verwendet werden, da Gummidichtungen die Dichtheit des Ammoniakkreises nicht
100%ig gewährleisten können. Diese geschweißten Plattenwärmeübertrager
stehen für kleine bis mittlere Volumenströme als vollverschweißte
Apparate (massive Edelstahl-Druckgestelle) unter den Typenbezeichnungen
SIGMAWIG ST 3, ST 12 und ST 18 zur Verfügung. So werden beispielsweise
Apparate vom Typ SIGMAWIG ST 3 in unterschiedlichen Größen
in Temperiergeräten für die Prüfstände der Computer-
und Halbleiterindustrie eingesetzt. Eine wesentliche Forderung dabei
ist ein chemisch reiner und kupferionenfreier Kreislaufprozess, um
Verunreinigungen an den Bauteilen, Platinen und Leiterplatten zu vermeiden.
Für große Übertragungsleistungen und Volumenströme
eignen sich die Apparate mit den Bezeichnungen SIGMAWIG ST 30 bzw.
SIGMAWIG ST 40 mit verschweißtem Plattenpaket in lackierten
Druckgestellen.
|
|